Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule"
Ziel des Wettbewerbs ist es, hochschulweite Gesamtstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen, um eine Gründungskultur und mehr Unternehmergeist an Hochschulen zu etablieren.
Darüber hinaus soll die Gründungsförderung aus dem Status der temporär und inhaltlich begrenzten Projektförderung in eine strategische Daueraufgabe überführt werden.
Der Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" unterstützt Hochschulen dabei,
- sich als gründungsprofilierte Hochschule zu positionieren,
- das Potenzial an technologieorientierten und wissensbasierten Gründungen am Hochschulstandort nachhaltig zu erschließen und
- unternehmerisches Denken und Handeln unter Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu stärken.
Wer wird gefördert?
- öffentliche und private Hochschulen in Deutschland
- Kooperationspartner können über die Vergabe von Unteraufträgen in die Förderung eingebunden werden
22 Hochschulen aus 2 Wettbewerbsrunden werden aktuell gefördert. Sie können auf der EXIST-Projektkarte eingesehen werden. Drei Hochschulen mit den überzeugendsten Konzepten wurden in jeder Wettbewerbsrunde zusätzlich mit dem Prädikat "EXIST-Gründerhochschule" ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung ist ein eigenes EXIST-Logo verbunden, das die heraugehobene Bedeutung der Gründungskultur dieser Hochschule verdeutlicht:
Die zwei Säulen der Gründerhochschule:
Die zwei Säulen der Gründerhochschule
© BMWi
Wie funktioniert der Wettbewerb?
Der Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Gründerhochschule" bestand aus zwei Wettbewerbsrunden, die im Abstand von etwa eineinhalb Jahren durchgeführt wurden. Die erste Runde startete im Frühjahr 2010, die zweite begann im Herbst 2011.
Das Antrags- und Förderverfahren ist für beide Wettbewerbsrunden zweistufig angelegt. Gegenstand der Förderung ist:
- In Stufe 1 ("Konzeptphase"): Die Erarbeitung eines Konzepts, in dem die Hochschulen ihre gründungsbezogene Gesamtstrategie einschließlich der Konzeption der zugehörigen administrativen Strukturen und Regelwerke sowie eines geeigneten Qualitätsmanagements entwickeln und in einem konkreten Umsetzungsplan darlegen. Im Konzept ist aufzuführen durch welche Aktivitäten diese Strategie implementiert und eine Profilierung als Gründerhochschule erreicht werden kann.
- In Stufe 2 ("Projektphase"): Die operative Umsetzung des erarbeiteten Entwicklungskonzepts sowie die Verankerung der Gründungsprofilierung als strategische Zielsetzung der Hochschule. Darüber hinaus werden in der Projektphase an den Hochschulen die im Konzept dargelegten gründungsbezogenen Aktivitäten und Projekte durchgeführt.
© BMWi
Schematischer Ablauf von Auswahlprozess und Projektförderung für das Programm EXIST - Die Gründerhochschule
© BMWi
Das Programm ist geschlossen. Im Herbst 2015 findet die Zwischenevaluierung der 12 Strategiekonzepte der zweiten Wettbewerbsrunde statt. Dazu gibt der Leitfaden (PDF, 1 MB) eine ausführliche Hilfestellung. Die Förderung der 22 Hochschulen basiert auf der Richtlinie des BMWi vom 23.10.2014, die die vorhergehende Richtlinie vom 08.04.2010 ergänzt.
Hinweise und weitere Informationen
Forschungszentrum Jülich GmbH
Projektträger Jülich (PtJ)
Geschäftsstelle Berlin
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin
Stefan Kausch
Telefon:
030 20199-3321
E-Mail:
ptj-exist-gruendungskultur@fz-juelich.de

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.