EXIST-Gründungskultur
Eine lebendige Gründungskultur an Hochschulen zeichnet sich nicht nur durch gründungsnahe und praxisbezogene Lehr- und Beratungsangebote oder eine intensive Gründungsforschung aus.
Was bedeutet Gründungskultur?
Gründungskultur bedeutet vielmehr eine allgegenwärtige Präsenz von Unternehmergeist: in allen Fachbereichen, auf dem Campus, in der Hochschulverwaltung. Die immerwährende Bereitschaft unternehmerische Gelegenheiten zu erkennen, sie wertzuschätzen und im Idealfall auch umzusetzen, ist das Kennzeichen einer akademischen Gründungskultur.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat dazu in den Jahren 1998 bis 2010 in drei EXIST-Phasen eine Vielzahl von Projekten an Hochschulen in ganz Deutschland unterstützt. Im Mittelpunkt standen u.a. die Herausbildung von Anlaufstellen für Gründungsinteressierte, die Aus- und Weiterbildung potenzieller Gründerinnen und Gründer, die Vernetzung mit Gründungsakteuren in der Region sowie die Verankerung des Themas "Existenzgründung" in den Curricula der technisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche. Außerdem gehörten zu allen Projekten vielfältige Beratungs- und Coachingangebote für Gründerinnen und Gründer.
Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" (EXIST IV)
Seit 2010 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Programm "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" (EXIST IV) 21 Hochschulen dabei, eine ganzheitliche hochschulweite Strategie zu Gründungskultur und Unternehmergeist herauszubilden.
Insgesamt fanden zwei Wettbewerbsrunden statt. In der ersten Runde, im April 2010, hatten sich 83 Hochschulen mit einer Ideenskizze beteiligt. 24 dieser Hochschulen wurden aufgefordert, ein umfassendes Strategiekonzept zur Gründungsprofilierung zu erarbeiten und vor einer Expertenjury zu präsentieren. Im Juli 2011 wurden zehn Hochschulen zur Förderung ausgewählt. Die Technische Universität Berlin, die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und die Hochschule München wurden zusätzlich mit dem Prädikat "EXIST- Gründerhochschule" ausgezeichnet.
An der zweiten Wettbewerbsrunde hatten sich 27 Hochschulen beteiligt. Davon wurden zwölf Hochschulen im Januar 2013 im Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet. Die Universität Kassel, die Universität Lübeck und die Universität des Saarlandes erhielten außerdem das Prädikat "EXIST-Gründerhochschule".
Hinweise und weitere Informationen
Forschungszentrum Jülich GmbH
Projektträger Jülich (PtJ)
Geschäftsstelle Berlin
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin
Stefan Kausch
Telefon:
030 20199-3321
E-Mail:
ptj-exist-gruendungskultur@fz-juelich.de
EXIST-Gründungskultur ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird durch den Europäischen Sozialfonds (EFS) kofinanziert. Der ESF ist einer der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, nähere Informationen dazu unter www.die-strukturfonds.de.