Navigation

Sprungmarken-Navigation

Monitoring und Evaluation (M&E)

Das EXIST-Programm wird in regelmäßigen Abständen extern evaluiert und kontinuierlich durch das Monitoring des Projektträgers Jülich wissenschaftlich begleitet. Mit Hilfe von M&E werden die Zielerreichung der Programme, ihre Wirksamkeit sowie die Wirtschaftlichkeit ihrer Umsetzung empirisch untersucht und bewertet. M&E trägt dazu bei, die Programme und ihre Umsetzung besser zu verstehen und potenzielle Förder- und Hemmfaktoren zu identifizieren. Mit M&E wird somit die Grundlage für die evidenzbasierte Weiterentwicklung und Verbesserung des EXIST-Programms geschaffen.

Bild Evaluation

© Adobe Stock

Begleitende Evaluation des EXIST-Programms bis 2026

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Ramboll Management Consulting GmbH in Kooperation mit der KMU Forschung Austria – Austrian Institute for SME Research mit der begleitenden Evaluation des EXIST-Programms beauftragt. Aufgaben der Evaluation bestehen zum einen darin, die einzelnen EXIST-Programmlinien mit Blick auf ihre Zielerreichung, Wirksamkeit, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit zu untersuchen. Zum anderen erfolgt eine programmübergreifende Evaluation, die sich u.a. mit den Wechselwirkungen zwischen EXIST-Potentiale und den operativen Programmlinien EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer beschäftigt. Die begleitende Evaluation startete Anfang 2022 und hat eine Laufzeit von insgesamt vier Jahren.

Ziel der Evaluation: Konkret soll gezeigt werden, wie die Programmlinien in der Praxis umgesetzt werden, inwieweit die mit der Förderung verfolgten Ziele erreicht werden und welche Wirkungen sie entfalten. Zum Beispiel soll überprüft werden, inwiefern die Förderung zu mehr und besserer Betreuung von Gründungsvorhaben an den Hochschulen beigetragen hat. Daran anknüpfend soll auch analysiert werden, inwiefern mehr und erfolgreichere Ausgründungen an den Hochschulen entstehen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit gelegt. Es soll also gezeigt werden, ob die beobachteten Wirkungen zeitlich begrenzt sind oder voraussichtlich langfristig bestehen bleiben.

Methodisches Vorgehen: Die zentralen Evaluationsfragen werden auf Basis einer systematischen Analyse beantwortet. Weil die Maßnahmen von EXIST sehr unterschiedlich sind, werden verschiedene Datenerhebungs- und Analysemethoden angewandt. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden genutzt. Eine standardisierte Online-Befragung ist eine der geplanten quantitativen Methoden. Zu den qualitativen Methoden gehören zum Beispiel Fallstudien von EXIST-Hochschulen und eine Interviewreihe mit Expertinnen und Experten.

Ergebnisse der Querschnittsevaluation „Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen“

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersuchte ein Forschungskonsortium die Wirkungen, Synergien und Komplementaritäten innerhalb des Gesamtangebots zur Vorbereitung und Unterstützung von innovations- und forschungsbasierten Gründungen, welches von den beiden Auftrag gebenden Ministerien vorgehalten wird. Neben anderen Programmen bildet das EXIST-Programm des BMWK einen Schwerpunkt der Untersuchung.

Zum Abschlussbericht der Querschnittsevaluation gelangen Sie hier.

Ergebnisse der externen Evaluation der Programmschwerpunkte EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) evaluierte die Ramboll Holding GmbH die Maßnahmen EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer für den Förderzeitraum 2014 bis 2018. Schwerpunkt der Untersuchung war einerseits die Bewertung der Programmgestaltung der beiden Förderinstrumente in Hinblick auf ihre Relevanz und Kohärenz. Andererseits erfolgte eine Erfolgskontrolle gemäß § 7 Bundeshaushaltsordnung, indem die Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der beiden operativen EXIST-Programmlinien empirisch bewertet wurden.

Den Abschlussbericht der Evaluation finden Sie hier.

Aktuelle Studien

Studie zur Wirksamkeit EXIST-Potentiale - Schwerpunkt „Potentiale heben“

Ein wesentliches Ziel von „Potentiale heben“ besteht darin, die geförderten Hochschulen zur Identifikation, Beratung und Betreuung vielversprechender Gründungsvorhaben zu befähigen, entsprechende gründungsfördernde Strukturen aufzubauen und eine Gründungskultur zu etablieren. Mit Hilfe der Analyse vorliegender Monitoringdaten hat der Projektträger Jülich die Wirksamkeit der Fördermaßnahme auf die Antragsaktivitäten der geförderten Hochschulen im EXIST-Gründerstipendium überprüft. Durch den Vergleich mit einer Kontrollgruppe im Zeitverlauf besitzen die Studienergebnisse eine besonders hohe Belastbarkeit.

Die Ergebnisse der Studie wurden im internationalen Fachjournal „Research Evaluation“ veröffentlicht. Diese steht Ihnen hier zum Download bereit.

Studie zu Determinanten des Produktentwicklungsstadiums von Pre-Seed Start-ups

Eine zentrale Voraussetzung für den Markteintritt und die anschließende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von akademischen Gründungen ist, dass das dem Geschäftsmodell zugrunde liegende Produkt hinreichend gut entwickelt ist. Eine Untersuchung auf Basis von Monitoringdaten aus dem EXIST-Gründungsstipendium sollte Antworten auf die Frage nach den erklärenden Faktoren in der Produktentwicklung akademischer Spin-offs in der Pre-Seed-Phase ihrer Gründungen geben. Dazu wurden verschiedene Faktoren herangezogen, die im Innovationsprozess und bei der Entwicklung neuer Produkte eine Rolle spielen – darunter die Umsetzbarkeit der Geschäftsidee, das Stadium der F&E-Arbeit und der Geschäftsmodellentwicklung, frühere freiberufliche Erfahrungen, der Grad an Vernetzung von Start-ups, aufgenommene Finanzierung sowie Technologiefeld.

Die Ergebnisse der Studie wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Journal of Business Venturing Insights“ veröffentlicht.

Studie zur Wirksamkeit des EXIST-Gründungsstipendiums

Öffentliche Förderprogramme für (akademische) Unternehmensgründungen sind ein wichtiger Bestandteil der Innovations- und Technologiepolitik. Es gibt viele Arten von gründungspolitischen Instrumenten, eines davon ist die Unterstützung von angehenden Gründerinnen und Gründern durch Gründungsstipendien. Eine neue Studie vom Projektträger Jülich (PtJ) leistet einen Beitrag zur einschlägigen Forschung, indem sie die Effektivität des "EXIST - Gründungsstipendiums" untersuchte. Anhand eines Kontrollgruppenvergleiches wurde auf Basis vorliegender Monitoringdaten überprüft, inwieweit sich die Produkte und Dienstleistungen der geförderten Gründungsvorhaben, die Geschäftsplanung der Projekte, die Kompetenzen der Gründerinnen und Gründer, der Grad der Vernetzung der Gründungsteams sowie die Akquirierung einer externen Finanzierung über die Laufzeit des Stipendiums hinweg entwickeln.
Die Ergebnisse der Studie wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Journal of Business Venturing Insights“ veröffentlicht.

Studie zu Erfolgsfaktoren der Wirkungen des EXIST-Gründungsstipendiums

Eine Studie mit Daten aus dem Monitoring des EXIST-Gründungsstipendiums (EGS) stellte mit Hilfe einer Vergleichsgruppenanalyse fest, dass das Gründungsstipendium zu einer Verbesserung des Produktentwicklungsstadiums und der Geschäftsplanung der geförderten Vorhaben führt. Die Studie finden Sie hier.

In einer Folgestudie konnten nun mehrere Erfolgsfaktoren ermittelt werden, die für diese positiven Programmwirkungen verantwortlich sind. Dabei handelt es sich um:

  • Die Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Fähigkeiten und der Business Management Skills der Teams während der Förderung
  • Die Zusammenarbeit mit Pilotkunden während der Förderdauer
  • Die Vernetzung der Teams mit potenziellen Kunden/Anwendern, Investoren, etablieren Unternehmen und anderen Akteuren
  • Die Anstrengungen für die Erstellung des Businessplans
  • Die Inanspruchnahme externer Beratung im Zuge der Produktentwicklung

Die Folgestudie wurde im „Journal of Entrepreneurship and Public Policy“ veröffentlicht, Sie finden diese hier.

Monitoringkonzept für EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer in Fachzeitschrift veröffentlicht

Die beiden operativen Gründungsförderprogramme EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer werden durch ein wirkungsorientiertes Monitoring vom Projektträger Jülich begleitet. Mit dem Monitoring werden unterschiedliche Ziele verfolgt, darunter die Generierung von Erkenntnissen über die Zielgruppe, die Beobachtung von Entwicklungen und Wirkungstendenzen, die regelmäßige Information des Fördermittelgebers sowie die Bereitstellung einer validen Datengrundlage für die externe Evaluation der Programme. Das Monitoringkonzept wurde in Heft 1/2022 der Zeitschrift für Evaluation als Praxisbeitrag veröffentlicht.

Zum Download des Beitrags gelangen Sie hier.

Monitoringberichte zum EXIST-Gründerstipendium

Seit Ende 2021 setzt der Projektträger Jülich (PtJ) ein wirkungsorientiertes Monitoring des Start-up-Förderprogramms EXIST-Gründungstipendium um. Hier finden Sie die zugehörigen Monitoringberichte, die regelmäßig Einblick in die Förderstatistik, ökonomische Performance-Indikatoren und programmbezogene Monitoringkennzahlen geben. Zudem finden sich in den Monitoringberichten Schwerpunktanalysen, die sich mit einem spezifischen Thema auseinandersetzen (z.B. Prädiktoren der Gründungsgeschwindigkeit, Wirkungsmechanismen des Programms, qualitative Analysen).

Bisher veröffentlichte Berichte:

Download Monitoringbericht Mitte 2022

Download Monitoringbericht Ende 2022

Download Monitoringbericht Ende 2023

Monitoringberichte zu EXIST-Forschungstransfer

Seit dem Frühjahr 2022 setzt der Projektträger Jülich (PtJ) ein wirkungsorientiertes Monitoring des Start-up-Förderprogramms EXIST-Forschungstransfer um. Hier finden Sie die zugehörigen Monitoringberichte, die regelmäßig Einblick in die Förderstatistik, ökonomische Performance-Indikatoren und programmbezogene Monitoringkennzahlen geben.

Download Monitoringbericht Ende 2023

Zum Seitenanfang