EXIST-Podcast
Aktuelle Themen und Tipps aus der Gründungsszene: Dazu lassen wir GründungsexpertInnen und GründerInnen „hörbar“ zu Wort kommen.
Interview mit Dr. Stefan Müller, Ferroelectric Memory GmbH
Diesmal stellen wir Ihnen ein Start-up aus dem Hightechbereich vor, das mit EXIST-Forschungstransfer gefördert wurde. Die drei Wissenschaftler Dr. Stefan Müller, Marko Noack und Menno Mennenga haben an der Technischen Universität Dresden ihr Unternehmen, die Ferroelectric Memory GmbH, aus der Taufe gehoben. Für zusätzlichen Rückenwind sorgte dann noch ein Aufenthalt im Silicon Valley mit dem German Accelerator. Damit ist das Team gut gewappnet, um seine Datenspeichertechnologie erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Das gesamte Interview samt Gründerprofil finden Sie hier.
Podcast Liste
Interview mit Christian Staudigel, Headmade Materials GmbH
Die beiden Maschinenbauer Christian Staudigel und Christian Fischer haben ein Verfahren entwickelt, um die Hürden beim 3D-Druck von Metallbauteilen abzubauen. Die EXIST-geförderte Ausgründung aus dem Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg treibt mit ihrer Cold Metal Fusion Technologie die …
Interview mit Thomas Doppelberger, Fraunhofer Venture
Aus Forschungsergebnissen marktfähige Produkte entwickeln. Das ist durchaus auch ein Thema für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Beispiel: die Fraunhofer-Gesellschaft. Mit ihren 74 Instituten ist sie europaweit führend im Bereich der angewandten Forschung. Was weniger bekannt sein dürfte …
Interview mit Andre Schult, Peerox GmbH
Das Erfahrungswissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für jedes Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Nur: Wie kann es trotz Fachkräftemangel und Personalfluktuation dem Betrieb erhalten bleiben? Mit dieser Frage haben sich der Maschinenbauingenieur Andre Schult und der …
Interview mit Prof. Dr. Harald von Korflesch
Mit „StArfrica – Startup Germany-Africa“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erstmals den wechselseitigen Ausbau der Gründungsförderung aus der Wissenschaft in Deutschland und Ruanda. Das vierjährige Pilotprojekt wird vom Zentralen Institut für Scientific Entrepreneurship & …
Interview mit Dr. Norbert Höfgen, DyNAbind GmbH
Für die Entwicklung von Medikamenten ist die Pharmaindustrie immer wieder auf der Suche nach neuen Wirkstoffen. Doch die Suche nach geeigneten Substanzen ist mühsam. Das möchte das Team von DyNAbind ändern. Die Gründerinnen und Gründer haben im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Technischen …
Interview mit Dr. Kei Wieland Müller, Ebenbuild GmbH
Das Innenleben der Lunge gibt Medizinern immer noch Rätsel auf. In einem Forschungsprojekt an der TU München haben Professor Wolfgang Wall und seine drei Mitarbeiter daher eine Software entwickelt, die einen Blick in die Black Box erlaubt und die Funktionen der menschlichen Lunge simuliert. Mit …
Interview mit Veronika Schweighart, Climedo Health GmbH
Mit Hilfe digitaler Technologien einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Das hatten sich Veronika Schweighart, Sascha Ritz und Dragan Mileski von der Technischen Universität München als Ziel gesetzt. Nach einigen Recherchen und Gesprächen mit Experten entdeckten sie in der medizinischen …
Interview mit Martin Reiber, RMF Tech GmbH
Indium, Gallium und Germanium: Ohne diese Metalle geht heutzutage nichts mehr in der Hightechindustrie. Kein Smartphone funktioniert ohne sie: kein Display, keine Leuchtdiode, kein Funkchip. Das RMF Tech-Team der sächsischen Technischen Universität Bergakademie Freiberg hat daher ein Verfahren …
Interview mit Dr. Nora Baum, Pattarina GmbH
Kaum auf dem Markt, haben Dr. Nora Baum und Markus Uhlig mit ihrem Start-up Pattarina einen rasanten Start hingelegt. Mit ihrer App können Hobbyschneiderinnen und -schneider Schnittmuster direkt vom Handy auf den Stoff übertragen. Die Zeiten, in denen Papiervorlagen ausgeschnitten, angelegt und …