Antragstellung Förderphase I
Die Einreichung von Projektskizzen ist vom 1. Januar bis 31. Januar und vom 1. Juli bis 31. Juli eines Kalenderjahres möglich.
Wer ist der Antragsteller?
Die Antragstellung für Förderphase I erfolgt durch die Hochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung.
Welche Antragsunterlagen werden eingereicht?
Die Antragstellung für Förderphase I EXIST-Forschungstransfer ist zweistufig:
Förderphase I,
1. Stufe der Antragstellung - Projektskizze
In der ersten Stufe werden die Projektskizzen der Forscherteams durch die Hochschule oder Forschungseinrichtung eingereicht. Die Antragsteller werden gebeten, das elektronische Antragssystem easy-Skizze zu verwenden.
Die Unterlagen in der ersten Stufe enthalten:
- Projektbeschreibung gemäß Gliederung (Anlage I.1)
- Arbeitsplanung: Detaillierte Erläuterung und zeitliche Planung der Arbeitspakete (Anlage: I.2)
- Angaben zum Gründerteam (Anlage I.3)
- [Vordruck gemäß Anlage I.3 für jede Person, ergänzt durch eine Kopie des jeweils jüngsten Zeugnisses]
- Erklärung des fachlichen Mentors (Anlage I.4)
- Erklärung des Gründungsnetzwerks (Anlage I.5)
- easy-Skizze (zum Antragssystem easy-Online)
Hinweis
Die vollständigen Unterlagen sind in elektronischer Form über das Portal easy-Online einzureichen und in Papierform (ein Original) an den Projektträger Jülich zu senden (Posteingang bis zum Ende der jeweiligen Einreichungsfrist).
Die Projektskizzen werden hinsichtlich der Erfüllung formaler und inhaltlicher Anforderungen im Sinne der BMWi-Richtlinie EXIST-Forschungstransfer vom 27.11.2014 ( Förderrichtlinie EXIST-Forschungstransfer (PDF, 529 KB)) geprüft.
Förderphase I,
2. Stufe der Antragstellung – vollständige Antragsunterlagen
Nach positiver Bewertung der Projektskizze werden die Antragsteller aufgefordert, das Vorhaben vor einer Expertenjury zu präsentieren und einen formgebundenen Antrag zu stellen.
Die Unterlagen in der zweiten Stufen enthalten:
- Projektantragsformular "AZA" bzw. "AZK" des Antragssystems easy-Online, in elektronischer Form über das Portal easy-Online und in Papierform mit rechtsverbindlicher Unterschrift der Hochschule oder Forschungseinrichtung
- Kenntnisnahme der subventionserheblichen Tatsachen (Anlage I.6)
Die vollständigen Unterlagen sind in elektronischer Form über das Portal easy-Online einzureichen und in Papierform (ein Original) an den Projektträger Jülich zu senden.
Die erneute Vorlage der Projektbeschreibung und der Arbeitsplanung ist nicht erforderlich, sofern nicht aus der Begutachtung inhaltliche Nachforderungen resultieren und vom Projektträger Ergänzungen angefordert werden.
Wo werden die Anträge gestellt?
Die Einreichung der Projektskizzen und -anträge erfolgt über die Hochschule oder die außeruniversitäre Forschungseinrichtung bei dem vom BMWi beauftragten Projektträger Jülich (PtJ).
Antragstellung bei:
Forschungszentrum Jülich GmbH
Projektträger Jülich (PtJ)
Geschäftsstelle Berlin
Postfach 610247
10923
Berlin
Förderrichtlinie EXIST-Forschungstransfer
Die Förderrichtlinie EXIST-Forschungstransfer ist am 09.12.2014 in Kraft getreten. Das BMWi-Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer wird durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert. Entsprechende Anpassungen, die bei der Zuwendung zu beachten sind, finden Sie in den Anlagen des Zuwendungsbescheids und auf den Websites des Europäischen Sozialfonds.
Vordrucke für Förderanträge, Richtlinien, Merkblätter und Nebenbestimmungen können im "Formularschrank" des BMWi abgerufen werden. Für die Beantragung ist das elektronische Antragssystem "easy-Online" zu verwenden.
ESF-Fragebogen
Teilnehmenden-Fragebogen zu Vorhaben des Europäischen Sozialfonds (ESF)
Mit dem folgenden Fragebogen werden Daten zu Teilnehmenden an Vorhaben des Europäischen Sozialfonds (ESF) erfasst. Ihre Angaben dienen den Programmverantwortlichen zur Erfüllung der Berichtsanforderungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sowie der Überprüfung, ob die Durchführung der Vorhaben den Vorgaben entspricht. Bitte beantworten Sie daher die nachfolgenden Fragen mit Sorgfalt. Ihre Daten werden ausschließlich anonymisiert weiterverarbeitet und nicht für personenbezogene Auswertungen genutzt. Für das Ausfüllen des Fragebogens werden Sie etwa 5-10 Minuten benötigen.
Sie finden den Fragebogen auf www.eugen-umfragen.de.

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.