Links für Start-ups
Nutzen Sie das breite Informationsangebot für Gründerinnen, Gründer und Start-ups.
Gründungsinformationen
BMWi-Existenzgründungsportal
Bundesweite Plattform mit umfassenden Informationen zur Gründungsvorbereitung sowie Unternehmensführung. Gründerinnen, Gründer und Start-ups können sich für individuelle Fragen an das Expertenforum wenden. Das Existenzgründungsportal enthält darüber hinaus eine Liste der Gründerinitiativen der Bundesländer.
Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Der Startup-Verband setzt sich für den Austausch zwischen Startups, etablierter Wirtschaft und Politik ein.
Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren
Die Innovations-, Technologie- und Gründerzentren in Deutschland bieten fachliche Unterstützung und Räumlichkeiten für Start-ups.
Gründungsnetzwerke der Hochschulen
Die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im EXIST-Netzwerk unterstützen gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Gründerplattform
Digitaler Baukasten für Gründerinnen und Gründer – von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Die Industrie- und Handelskammern bieten vor Ort Existenzgründungs- und Unternehmensberatung an und kooperieren zum Teil auch mit Hochschulen.
Institut für Freie Berufe
Das Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet Gründungsberatung für freie Berufe an.
Gründungsportale/-initiativen der Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Finanzierung und Förderung
Förderberatung „Forschung und Innovation" des Bundes
Die Erstanlaufstelle für alle Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung informiert über die Forschungsstruktur des Bundes, die Förderprogramme und über Förderschwerpunkte und -initiativen.
Förderdatenbank Bund, Länder und EU
Informationen für Gründerinnen, Gründer und Unternehmen zu allen Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der EU.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Informationen und Beantragung der Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows (Beratungszuschuss)“, INVEST - Zuschuss für Wagniskapital und Messeförderung.
Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND)
BAND stellt den Kontakt zu Business Angels her, die sich mit Kapital und Know-how an Start-ups beteiligen.
Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V.
Verzeichnis über Beteiligungsgesellschaften, die sich mit Venture Capital an Unternehmen beteiligen. Über die Suchfunktion finden Start-ups potenzielle Kapitalgeber.
Coparion
Beteiligungsfonds investiert in junge Technologieunternehmen mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen und überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial.
High-Tech Gründerfonds
Frühphaseninvestments und Know-how für technologieorientierte Start-ups.
KfW Bankengruppe
Bundesweite Förderprogramme für Existenzgründerinnen, -gründer und Unternehmen
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBG) unterstützen kleine und mittlere Unternehmen mit Eigenkapital.
Startbase
Profile von Start-ups, Kapitalgebern und Kunden ermöglichen eine schnelle Kontaktaufnahme.
Verband Deutscher Bürgschaftsbanken
Ausfallbürgschaften und Beteiligungsgarantien sind vollwertige Sicherheiten für alle Hausbanken.
Internationalisierung
Deutsche Auslandshandelskammern
Informationen zum Markteinstieg, Recht und Steuern in den Zielländern.
Enterprise Europe Network
EEN unterstützt Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten und der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern.
Erasmus for Young Entrepreneurs
Das Programm der Europäischen Union ermöglicht jungen Unternehmerinnen und Unternehmern ein bis sechs Monate bei einem erfahrenen Unternehmer aus einem EU-Mitgliedsstaat zu hospitieren.
German Accelerator
Vor-Ort-Unterstützung für IT- und LifeScience-Start-ups beim Eintritt in den südostasiatischen Markt sowie in den US-Markt durch einen Aufenthalt im Silicon Valley und in New York.
Germany Trade & Invest
Die gtai informiert über Auslandsmärkte und Exportfinanzierungsprogramme.
IXPOS - Das Außenwirtschaftsportal
Unterstützung bei Internationalisierung und Wegweiser zu Beratungsangeboten und Auslandsmärkten.
Branchenspezifische Informationen, Förderung und Netzwerke
Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Der Startup-Verband setzt sich für den Austausch zwischen Startups, etablierter Wirtschaft und Politik ein.
Umwelt / Energie
Climate-KIC Holding B.V. German Branch
Förderung, Know-how und Räumlichkeiten für Start-ups im Energiebereich mit mehreren Standorten in Deutschland.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Das Green Start-up Sonderprogramm fördert Start-ups, die auf innovative Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung verbinden.
IKT
Bitkom
Die Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom bietet Informationen, Zugang zu Netzwerken und Events.
Life Sciences
Forum Startup Chemie
Unterstützernetzwerk für Chemie Start-ups in allen Phasen von Gründung und Wachstum. Zugang zu etablierten Unternehmen, Infrastrukturen, Informationen und Investoren.
Digital Health Innovation Platform d.hip
Kooperationsverbund aus Industrie, Hochschulmedizin und Forschung bringt Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens voran.
Kultur / Kreativwirtschaft
Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
Informationen zu Gründung und Wachstum sowie fachliche Begleitung durch Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft.
Wettbewerbe
Deutscher Gründerpreis
Bedeutendste Auszeichnung für herausragende Start-ups und Unternehmen in Deutschland. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist Kooperationspartner.
Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen
Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Gründerinnen und Gründer im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien.
KfW-Award "GründerChampions"
Aus jedem Bundesland wird ein Landessieger prämiert. Die 16 Sieger konkurrieren anschließen um den Bundessieg.
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
Wettbewerb für Gründerinnen, Gründer und Selbständige mit besonders kreativen oder kulturellen Geschäftsideen.
CONTENTshift-Accelerator
Der Wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. richtet sich an Start-ups, deren Geschäftsmodelle einen Bezug zur Content-Branche haben bzw. sich auf die Content-Branche übertragen lassen.
StartGreen Award
Der Wettbewerb richtet sich an innovative Start-ups im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit und gibt ihnen Sichtbarkeit in der deutschen und europäischen Szene.
Regionale Wettbewerbe für Gründerinnen, Gründer und Unternehmen
Baden-Württemberg
Gründerpreis Baden-Württemberg
Auszeichnung erfolgversprechender Unternehmenskonzepte.
FEMALE FOUNDERS Cup
Eingebettet in den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ zeichnet Cup einfallsreiche Geschäftsideen von Gründerinnen und Unternehmerinnen in Baden-Württemberg aus.
Bayern
Hochsprung-Award
Der HOCHSPRUNG-Award prämiert Konzepete, die die Gründungsdynamik und Entrepreneurship-Kultur an Hochschulen in Bayern fördern.
Berlin - Brandenburg
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Der BPW unterstützt Gründerinnen und Gründer bei der Planung ihres Unternehmens und der Entwicklung ihres Geschäftskonzepts.
Hamburg
HAMBURG INNOVATION AWARDS
Förderung innovativer Geschäftsideen aus den Bereichen Technologie und Unternehmensdienstleistung.
Hessen
Hessischer Gründerpreis
Auszeichnungen in den Kategorien "Mutige Gründung", "Geschaffene Arbeitsplätze" und "Innovative Geschäftsidee".
Mecklenburg-Vorpommern
INNO Award
Branchenunabhängiger Innovationspreis.
Niedersachsen
StartUp-Impuls
Ideenwettbewerb für die Region Hannover von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover.
Nordrhein-Westfalen
Gründerpreis NRW
Der Gründerpreis des Wirtschaftsministeriums NRW und der NRW.BANK richtet sich an kleine und mittlere, eigenständige Unternehmen und Freiberufler.
NUK-Businessplan-Wettbewerb
Dreistufiger branchenunabhängiger Wettbewerb
Rheinland-Pfalz
Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz
Der Ideenwettbewerb bietet allen Rheinland-Pfälzern, von Jugendlichen über Studierende bis hin zu Angestellten, die Möglichkeit, ihre Ideen zu präsentieren. Ideen können Produkte, neuartige Dienstleistungen oder auch Verfahren sein.
Pioniergeist
Auszeichnung erfolgversprechender Unternehmensgründungen und Gründungskonzepte.
1, 2, 3, GO
Länderübergreifender Wettbewerb der Unternehmergeist und Innovation in den Regionen Luxemburg, Lothringen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Wallonien und Brüssel fördern und unterstützen will.
Saarland
1, 2, 3, GO
Länderübergreifender Wettbewerb der Unternehmergeist und Innovation in den Regionen Luxemburg, Lothringen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Wallonien und Brüssel fördern und unterstützen will.
Sachsen
Sächsischer Gründerpreis
Prämierung sowie Unterstützung für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen durch den Freistaat Sachsen.
futureSAX-Publikumspreis
Branchenübergreifender Wettbewerb im Rahmen des Sächsischen Gründerpreises.
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Wettbewerb für neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern.
Sachsen-Anhalt
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Wettbewerb für neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern.
Thüringen
Thüringer Gründungswettbewerb
Wettbewerb des Freistaats Thüringen inkl. Ideencoaching, Qualifizierungsmaßnahmen und Präsenstationstrainings.
Internationale Wettbewerbe für Gründerinnen, Gründer und Unternehmen
EU Unternehmensförderpreis
Wettbewerb der Europäischen Kommission. Ausgezeichnet werden innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist und Unternehmertum auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene fördern.
EU-Preis für weibliche Innovatoren
Die Kommission der Europäischen Union lobt einen Preis für weibliche Innovatoren aus. Teilnahmeberichtigt sind Frauen aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union.
EIT Digital Challenge
Für Tech Start-ups, die bereits auf dem Markt sind und international expandieren möchten.
Cleantech Open Global Ideas Challenge
Die Vorauswahl in Deutschland findet im Rahmen des StartGreen Award statt. Bewerben können sich Gründerinnen und Gründer im Bereich Klimaschutz, Green Economy und Nachhaltigkeit.
Creative Business Cup
Der Creative Business Cup möchte dazu beitragen, die Zahl erfolgreicher Kreativunternehmen zu steigern. Der deutsche Vorentscheid wird vom RKW Kompetenzzentrum durchgeführt.