- Anfang: 30.06.2022 - 11:00 Uhr
- Ende: 30.06.2022 - 13:00 Uhr
Für gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Für forschungsbasierte Gründungsvorhaben mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten.
Aktuell geförderte Vorhaben und erfolgreiche Gründungen auf der Deutschlandkarte entdecken.
Förderung von Hochschulen und ihren Gründungsnetzwerken zur Umsetzung gründungsfördernder Maßnahmen.
Hochschul-Projekte, die mit Unterstützung von EXIST-Potentiale umgesetzt werden.
Die seit 1998 geförderten Hochschulen und Sondervorhaben auf der Deutschlandkarte.
Hintergründe und Ziele des EXIST-Förderprogramms.
Förderrichtlinien für EXIST-Forschungstransfer und EXIST-Gründerstipendium.
Informationen zu den Monitoring- und Evaluationsaktivitäten im EXIST-Programm.
Der Sachverständigenbeirat berät die regionalen Netzwerke und unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Neuigkeiten aus den Gründungsnetzwerken und EXIST-geförderten Hochschulen.
Veranstaltungen, Workshops und Termine für Gründungsinteressierte an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Artikel rund um die Vorbereitung einer Unternehmensgründung.
Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sprechen über Entrepreneurship, Start-ups und Technologietransfer.
10.06.2022 -
Am 30. Juni veranstalten das RKW Kompetenzzentrum und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gemeinsam das Online-Event „Studierende für die Nachfolge im Handwerk gewinnen“. Es erwartet Sie ein spannendes Programm, welches dieses wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutungsvolle Thema der Unternehmensnachfolge in vielfältigen Facetten aufgreift.
Ziel der Online-Veranstaltung ist es Hochschulen auf die Chancen für Studierende bezüglich Handwerk und Nachfolge aufmerksam zu machen, Kooperationen zwischen Handwerkskammern und Gründerhochschulen anzuregen und Studierenden die Nachfolge im Handwerk als Option für die berufliche Selbständigkeit aufzuzeigen. Im Kontext der Veranstaltung werden zudem Erfolgsmuster der Unternehmensnachfolge im Handwerk / Betriebsübergabe an Personen mit Studium anhand von Beispielen vorgestellt.