Eines der Ziele der Start-up-Strategie der Bundesregierung ist auf die Stärkung der Start-up-Gründerinnen und der Diversität gerichtet. Die EXIST-Förderstatistik weist mit 20 Prozent eine gegenüber dem Bundesdurchschnitt erhöhte und vor allem in den letzten Jahren eine steigende Tendenz der Gründerinnenquote auf. Zu dieser positiven Entwicklung hat auch das Engagement der Gründungsnetzwerke mit ihren vielfältigen Angeboten zur gezielten Sensibilisierung von Frauen sowie zur Förderung und Vernetzung von Gründerinnen beigetragen.
Neue Förderlinie
Mit EXIST-Women erhalten gründungsinteressierte und gründungsaffine Frauen an ihrer Hochschule die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Themen Gründung und berufliche Selbständigkeit vertraut zu machen. Mehr noch als bisher sollen die Gründungsnetzwerke an den Hochschulen dazu angeregt werden, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Studentinnen sowie Frauen mit Berufsabschluss und Bezug zur Hochschule (z.B. Technische Assistentinnen, Chemisch-technische Assistentinnen, Verwaltungsfachangestellte) für das Thema Gründung zu motivieren. Am 7. Juli 2023 wurde daher die neue Richtlinie EXIST-Women veröffentlicht. Die neue Förderlinie von EXIST beinhaltet Veranstaltungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie einen finanziellen Zuschuss für angehende Gründerinnen. Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen, deren Gründungsnetzwerk Beratungsangebote für Gründerinnen etabliert hat oder deren Aufbau plant und optional Stipendiatinnenverträge mit Gründerinnen abschließen möchte. Die Anträge müssen bis zum 30. September 2023 eingereicht werden.
Austauschformate
Das EXIST-Team möchte auch außerhalb der EXIST-Workshops zum Thema Gründerinnenunterstützung Anregungen und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Wir laden daher alle Gründungsnetzwerke der deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen herzlich ein, ihre Formate zu teilen und sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren zu lassen.
Dazu hat PtJ im Auftrag des BMWK die Umfrage „Erhebung von Good Practice Maßnahmen“ im Bereich Women Entrepreneurship“ erstellt, die Sie hier erreichen können. Die Ergebnisse und aufbereiteten Informationen werden in einer fortlaufend aktualisierten Tabelle zusammengetragen, die Sie hier herunterladen können.
Antragsstellung für EXIST-Women | Projektverlauf bei EXIST-Women | FAQ – Fragen zu EXIST-Women |